
#IndustrieGefragt: Drei Fragen an Sigrid Salzer
„Digitale Bedarfe sind individuell. Daher stellen wir mit verschiedenen Formaten aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung vor.“
Sigrid Salzer ist Projektleiterin des Partnernetzwerkes 4.0 Sachsen-Anhalt. Das Netzwerk wird vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Im Partnernetzwerk 4.0 Sachsen-Anhalt schließen sich Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel zusammen, die digitale Transformation im Land zu stärken. Kernelement des Partnernetzwerks ist das Serviceteam im Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH mit Sitz in der Experimentellen Fabrik Magdeburg. Das Serviceteam unterstützt Unternehmen und andere Interessengruppen mit Digitalisierungsbedarf durch die Wahrnehmung zentraler Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben dabei, den Überblick zu behalten und kompetente Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben zu finden.
Was sind die Themenschwerpunkte des Partnernetzwerks 4.0 Sachsen-Anhalt?
Wir haben zwei übergeordnete Themenschwerpunkte, die verschiedene Teilaspekte erfassen. Zum einen übernehmen wir die Aufgabe, zu sensibilisieren und zu informieren. Das heißt, in erster Instanz sensibilisieren wir für die Themen der Digitalisierung. Wir beteiligen uns dafür an Veranstaltungen oder bieten Veranstaltungen mit externen Referenten, Experten im Bereich der Digitalisierung, an. Im nächsten Schritt informieren wir darüber, welche Angebote in Sachsen-Anhalt existieren und wohin sich interessierte Unternehmen, Multiplikatoren und seit diesem Jahr auch Akteure aus der Zivilgesellschaft wenden können, um Antworten auf ihre spezielle Fragestellung und im besten Fall auch Unterstützung für die Umsetzung zu erhalten. Für diesen Themenschwerpunkt bieten wir verschiedene Tools an. Zum einen stellen wir aktuelle Entwicklungen zu wissenschaftlichen oder technologischen Fortschritten im Bereich der Digitalisierung vor. Zum anderen bündeln wir Veranstaltungen und machen diese öffentlich zugänglich. Wir versenden monatlich unseren Veranstaltungskalender, um über die Angebote zu informieren. Darüber hinaus stellen wir Best Practices vor – wie kann die Digitalisierung in Unternehmen aussehen? So individuell wie ein Unternehmen oder ein Akteur aus der Zivilgesellschaft ist, so individuell ist auch der digitale Bedarf. Ein weiteres Element ist die Information über Anlaufstellen und Fördermöglichkeiten. Wir bieten eine Übersicht darüber, wohin sich interessierte KMU wenden können. Hier setzt bereits auch der zweite Themenkomplex an. Wir vernetzen und vermitteln KMU und Akteure der Zivilgesellschaft mit den richtigen Ansprechpersonen. Ziel ist es, bei durchschnittlich Digitalisierten und digitalen Nachzüglern in Sachsen-Anhalt das Bewusstsein für die Bedeutung von Digitalisierung zu wecken und mit der Expertise der Partner zu vernetzen. Sämtliche Leistungen des Partnernetzwerkes 4.0 Sachsen-Anhalt sind wettbewerbsneutral und werden ohne Einschränkung allen Interessierten zugänglich gemacht.
Wissenstransfer: Wie geht das Partnernetzwerk das an?
Der Wissenstransfer ist Teil der beiden großen Aufgabenschwerpunkte. Wir als Serviceteam bündeln Informationen und Aktivitäten. Dadurch müssen z. B. Informationen über Veranstaltungen von unterschiedlichsten Institutionen, Veränderungen bei Anlaufstellen sowie Neuigkeiten der Netzwerkpartner nicht mühsam von allen Interessierten einzeln zusammengesucht werden. Sie laufen bei uns im Partnernetzwerk zusammen und das Serviceteam bereitet diese Informationen dann für die jeweilige Zielgruppe auf und macht diese zugänglich. Dafür nutzen wir unser Tool der Informationsdrehscheibe, erreichbar unter: www.lsa-partnernetzwerk.de, sowie unsere Social Media-Kanäle. Die Informationsdrehscheibe umfasst Fokusthemen im Bereich der Digitalisierung, Übersichten über die richtigen Ansprechpersonen, Zahlen und Daten, Praxisbeispiele zur Orientierung oder auch verschiedene Themen, die sich mit und durch die Digitalisierung ändern. So können wir das Wissen um die relevanten Informationen an einem Ort frei zugänglich zur Verfügung stellen.
Was hat es mit Ihrer Roadshow Tournee.Digital.2022 auf sich und was macht eine gute Roadshow aus?
Die Tournee.Digital.2022 ist unsere diesjährige Roadshow. Wir haben verschiedene Ziele in Sachsen-Anhalt angesteuert und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern, der Verbandsgemeinde Seehausen, dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum, dem Digitalisierungszentrum Zeitz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, ein Angebot schaffen wollen, das Interessierte aus Industrie, Handwerk aber auch Selbstständige und Freiberufliche über die digitale Transformation informiert.
Die Tournee ist in diesem Jahr, im Vergleich zur letzten Roadshow im Oktober 2020, tatsächlich mehr eine Veranstaltungsreihe in verschiedenen Städten gewesen. Für dieses Jahr haben wir ein inhaltliches Programm entwickelt, das über verschiedene Teilbereiche der digitalen Herausforderungen informiert. Der Fokus lag mal auf dem Einsatz von Social Media, mal auf allgemeinen Schritten der Digitalisierung oder auf IT-Sicherheit. Besonderes Highlight dieses Jahr war die Mobile Fabrik vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus. Die Teilnehmenden konnten einen Teufelsknoten mit verschiedenen digitalen Tools fertigen und ein Holzknobelspiel als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Ich denke, eine gute Roadshow muss immer an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden. Es sollte eine niedrigschwellige Teilhabe ermöglichen und das Angebot klar definiert sein. Der Vorteil einer Roadshow ist, dass die Menschen vor Ort erreicht werden und wir nicht warten, bis sie uns kontaktieren. Sie ist eine proaktive Form der Kommunikation und freiwilligen Kontaktaufnahme an den jeweiligen Standorten. Wir bringen die Digitalisierungsthemen zu den KMU in der jeweiligen Region und nehmen ihnen damit vielleicht die erste Hürde ab. Sie müssen sich lediglich anmelden und zu der Veranstaltung kommen.
_________________________________________________________
Kontakt:
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) M.A. Sigrid Salzer
Projektleiterin
Partnernetzwerk 4.0 Sachsen-Anhalt
c/o Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH
Experimentelle Fabrik, Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg
E-Mail: ssalzer@lsa-partnernetzwerk.de
Telefon: +49 (0)391 54486 – 219
Web: www.lsa-partnernetzwerk.de