Ausbildung – Smart Start für die Karriere

Zum Start des Ausbildungsjahres heißt die Service- und Beratungsstelle alle neuen Auszubildenden in der Industrie herzlich willkommen und freut sich auf eine gemeinsame Zukunft in und mit der Industrie. Hier ein paar Fakten zum Thema: Das im internationalen Vergleich lange Zeit unterschätzte Duale System der beruflichen Bildung ist eine wesentliche Säule für die Erfüllung des Fachkräftebedarfs in Deutschland. Die im europäischen Vergleich niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist ein Beleg für die besondere Arbeitsmarktrelevanz dieses Bildungsangebotes. Die Ausbildung wird als dual bezeichnet, da sie an zwei verschiedenen Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule. Die Berufsausbildung hat zum Ziel, Kompetenzen und Qualifikationen, die für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendig sind, zu vermitteln. Außerdem ermöglicht sie gleichzeitig die erforderliche Berufserfahrung. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung sind die Auszubildenden unmittelbar zur Berufsausübung als qualifizierte Fachkraft befähigt.[1]
Wenn Sie noch mehr über das System der Dualen Ausbildung erfahren möchten, finden Sie hier ein Erklärvideo.
Ausbildung in der Industrie
Mit einer Ausbildung im Betrieb steigen Auszubildende direkt in die Praxis ein und sind nah an technischen und industriellen Entwicklungen. Industrieunternehmen bilden aus, weil sie diese Nachwuchsfachkräfte benötigen. Für die meisten Absolvierenden verläuft der Berufseinstieg daher reibungslos. Rund zwei Drittel der Ausbildungsabsolvent werden direkt vom eigenen Ausbildungsbetrieb übernommen. Vier Fünftel von ihnen meistern den Berufseinstieg ohne zwischenzeitliche Arbeitslosigkeit. Um das zu unterstützen, sorgen bundesweite Ausbildungsvorschriften und Ausbildungsprüfungen für das gleiche Niveau der Ausbildungen und machen die Absolventen beruflich mobil.[2]

Eigene Darstellung der Dualen Berufsausbildungen im Jahr 2020. Datenquellen: Statistisches Bundesamt und DIHK e. V.
Daten und Fakten
Im Jahr 2020 haben rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der Dualen Berufsausbildung abgeschlossen.[3] 264.039 junge Frauen und Männer starteten 2020 trotz Corona eine Berufsausbildung im Bereich Industrie und Handel.[4] Ende 2020 gab es insgesamt knapp 1,3 Millionen Personen in einer Dualen Berufsausbildung.[5] Der beliebteste technische Beruf aus dem Bereich Industrie und Handel ist die Berufsausbildung zum Industriemechaniker bzw. zur Industriemechanikerin mit knapp über 40.000 Ausbildungsverträgen 2020. Außerdem sehr beliebt sind die Ausbildungsberufe im Bereich der Mechatronik und Elektronik. Insgesamt gibt es aktuell 499 verschiedene IHK-anerkannte Ausbildungsberufe, aus denen die Berufseinsteigenden auswählen können. [6]