
Auftaktveranstaltung
Veranstalter: Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Auftakt der Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen unter dem Motto
„Zusammenwachsen – für Stabilität und Zukunft!“ am 16. März 2021
170 Teilnehmende besuchten am 16. März 2021 auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums die digitale Auftaktveranstaltung der Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen.
Dr. Winfried Horstmann, Abteilungsleiter Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium, eröffnete die Veranstaltung, indem er mit den Aspekten Digitalisierung, Transformation und Vernetzung drei Zukunftsthemen der Industrie setzte.
Die Vorsitzenden des Bündnisses „Zukunft der Industrie“, Dr. Joachim Lang (BDI) und Wolfgang Lemb (IG Metall) betonten in einem Interview die Innovationskraft der deutschen Industrie, die in den Regionen angesiedelt ist. Eine gezielte Vernetzung zwischen den regionalen Akteuren sei entscheidend, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Die Servicestelle könne hier die Aufgabe einer zentralen Vernetzungsplattform übernehmen.
In der folgenden Paneldiskussion machten Experten aus Industrieinitiativen und Bundeswirtschaftsministerium deutlich, dass Industrie Lösungen für Herausforderungen der Zukunft bietet. Dieser Gedanke müsse stärker in der Mitte der Gesellschaft verankert werden. Anhand der Publikumsfrage „Wie sieht Ihre Vision einer zukunftsfähigen Industrie in Deutschland aus?“ wurde deutlich, dass die Industrie der Zukunft die Attribute „klimaneutral, wettbewerbsfähig, innovationsfähig und ein attraktiver Arbeitgeber“ trägt.
Am Nachmittag wurden gemeinsam Strategien und praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen der regionalen Industrie entwickelt. Dabei gaben vier Vertreter Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise ihrer regionalen Industrieinitiativen. Zum Abschluss wurde in fünf parallelen Workshops zu verschiedenen Themen diskutiert: Die Gesamtstimmung der Teilnehmenden bei der Veranstaltung war optimistisch, zeigte aber auch den hohen Bedarf an einem strukturierten Dialog zur aktuellen Situation der Industrie auf.