Selbstfahrende Autos: Die Zukunft der Mobilität
In einer zunehmend technologiegeprägten Welt stehen selbstfahrende Autos als vielversprechende Innovation im Fokus. Diese autonomen Fahrzeuge sind in der Lage, ohne menschliche Intervention zu operieren und könnten eine signifikante Veränderung der Mobilität herbeiführen. Dieser Faktencheck untersucht die technologischen Grundlagen selbstfahrender Autos, ihre Auswirkungen auf Unternehmen und die Herausforderungen der Automobilindustrie, die noch bewältigt werden müssen.
Die Technologie hinter selbstfahrenden Autos
Selbstfahrende Autos nutzen eine Vielzahl von Technologien, um sicher und effizient auf Straßen zu navigieren. Eine der Schlüsselkomponenten ist das maschinelle Lernen, das es den Fahrzeugen ermöglicht, das Fahren anhand von Daten zu lernen und sich an unterschiedliche Verkehrssituationen anzupassen. Sensoren wie LiDAR (Light Detection and Ranging), mit denen eine optische Abstands- und Geschwindigkeitsmessung stattfindet, Radare und Kameras sammeln kontinuierlich Daten über die Umgebung des Fahrzeugs und ermöglichen es, Hindernisse zu erkennen und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konnektivität. Selbstfahrende Autos sind in der Lage, drahtlos mit anderen Fahrzeugen, der Infrastruktur und dem Internet zu kommunizieren. Diese Vernetzung ermöglicht es den Autos, Verkehrsinformationen in Echtzeit zu erhalten und sich optimal durch den Verkehr zu bewegen.
Automatisierung des Fahrens in verschiedenen Stufen
Bei der Entwicklung des autonomen Fahrens wird von fünf Leveln – also Stufen – gesprochen:
- Level 0 – Keine Automatisierung: In diesem Stadium ist das Fahrzeug vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert. Es gibt keine automatisierten Fahrassistenzsysteme.
- Level 1 – Fahrerassistenz: Auf dieser Stufe verfügt das Fahrzeug über Assistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistenz. Der Fahrer bzw. die Fahrerin bleibt jedoch für die Fahrzeugkontrolle und die Überwachung der Umgebung verantwortlich.
- Level 2 – Teilautomatisierte Systeme: Auf diesem Niveau kann das Fahrzeug das Lenken, Beschleunigen und Bremsen übernehmen. Fahrer oder Fahrerin muss jedoch immer bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen und die Fahrumgebung zu überwachen.
- Level 3 – Hochautomatisierung: Das System des Fahrzeugs kann für einen begrenzten Zeitraum und unter geeigneten, vom Hersteller vorgegebenen Bedingungen, wie Autobahnfahrten, die Kontrolle übernehmen. Der Fahrer oder die Fahrerin kann abgelenkt sein, muss aber in Notfällen einschreiten können.
- Level 4 – Vollautomatisierung: Auf diesem Niveau kann das Fahrzeug in den meisten Situationen autonom fahren. Die Fähigkeiten des Systems reichen jedoch nicht für alle erdenklichen Situationen aus. Sollte ein Fahrer bzw. eine Fahrerin nicht in der Lage sein zu übernehmen, muss das Auto einen sicheren Zustand erreichen und beispielsweise einen Parkplatz oder den Standstreifen ansteuern.
- Level 5 – Autonom: Fahrzeuge auf dieser Stufe sind vollständig autonom und erfordern keinerlei menschliches Eingreifen. Es gibt keine Lenkräder oder Pedalen, da das Auto in der Lage ist, alle Fahraufgaben zu übernehmen.
Die meisten selbstfahrenden Autos, die derzeit auf den Straßen getestet werden, befinden sich auf Level 2 und 3. Die Einführung von Fahrzeugen auf Level 4 und 5 des autonomen Fahrens ist noch in Entwicklung und wird durch technologische, rechtliche und gesellschaftliche Hürden beeinflusst.[1]
Quelle: https://www.volkswagen.at/modelle/technologie/autonomes-fahren
Die deutsche Automobilindustrie in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge
Die Rolle deutscher Unternehmen in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette, von der Hardwareentwicklung über Softwareprogrammierung bis hin zur Erprobung auf der Straße. Dies trägt dazu bei, dass Deutschland weiterhin eine zentrale Position in der globalen Automobilindustrie einnimmt. Im Bereich Technologie und Innovation mit dem Fokus auf autonomes Fahren befinden sich die deutschen Automobilunternehmen im Vergleich mit 29 weiteren Ländern auf Platz 4. Dennoch dominieren amerikanische Technologieunternehmen, darunter Apple, Google, Waymo sowie Fahrzeughersteller wie General Motors und Ford, die Entwicklungen beim autonomen Fahren.[2] Auch in China wird an der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Technologie im Alltag der Menschen gearbeitet.[3]
Automobilhersteller
Unter den deutschen Automobilherstellern sind Unternehmen wie Daimler,[4] BMW, Volkswagen, führend in der Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnologien. Diese Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen in die Forschung und Entwicklung von selbstfahrenden Autos und haben bereits Prototypen und Testfahrzeuge auf den Straßen. [5]
Chancen entlang der Wertschöpfungskette
Die Weiterentwicklung selbstfahrender Autos hat eine Reihe von konkreten Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette und Geschäftsmodelle von Unternehmen in der Automobilindustrie:
- Neue Geschäftsmöglichkeiten und Umsatzquellen für Zulieferer: Deutsche Zulieferunternehmen haben die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochtechnologiekomponenten zu spezialisieren, die in autonomen Fahrzeugen benötigt werden. Dazu gehören Sensoren, Kameras, LiDAR-Systeme, Radarsysteme, fortschrittliche Software und Steuerungseinheiten.
- Steigende Nachfrage nach Softwareentwicklung: Die Integration von selbstfahrenden Systemen erfordert eine erhebliche Menge an spezialisierter Software. Deutsche Softwareunternehmen und Entwickler haben die Möglichkeit, sich auf die Erstellung von hochentwickelten Algorithmen für autonomes Fahren zu konzentrieren und diese zu entwickeln.
- Diversifikation von Dienstleistungen: Selbstfahrende Autos könnten neue Mobilitätsdienste und -modelle ermöglichen. Unternehmen können sich in den Bereichen autonomes Ride-Sharing, Flottenmanagement und Mobilitätslösungen engagieren, um vielfältige Dienstleistungen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen anzubieten.
Insgesamt eröffnet die Weiterentwicklung selbstfahrender Autos sowohl Herausforderungen als auch Chancen für deutsche Unternehmen. Die Wertschöpfungskette verschiebt sich in Richtung hochspezialisierter Technologien und Dienstleistungen.
Herausforderungen und Bedenken
Obwohl selbstfahrende Autos vielversprechend sind, gibt es einige Herausforderungen und Bedenken, die bewältigt werden müssen. Zwei wichtige Themen sind die Verkehrssicherheit und die damit einhergehenden ethischen Fragen. In Situationen, in denen Unfälle unvermeidlich sind, müssen selbstfahrende Autos Entscheidungen treffen, die Leben kosten könnten. Die Programmierung von moralischen Prinzipien in Maschinen ist eine ethische Herausforderung, der sich die Gesellschaft stellen muss.[6]
Eine davon ist die Datensicherheit. Da diese Fahrzeuge ständig Daten sammeln und austauschen, besteht die Gefahr von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen.[7]
Auch rechtliche Rahmenbedingungen müssen angepasst werden, damit autonomes Fahren legal möglich ist. So ist in der Bundesrepublik am 28. Juli 2021 mit dem Gesetz zum autonomen Fahren der Rechtsrahmen geschaffen worden, der es ermöglicht, dass autonome Kraftfahrzeuge des Levels 4 in festgelegten Betriebsbereichen im öffentlichen Straßenverkehr im Regelbetrieb fahren können.[8]