Daten und Fakten
In dieser Rubrik finden Sie eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zu verschiedenen industrierelevanten Themen. Ihnen fehlt ein Thema oder Sie suchen weitere Anregungen? Schauen Sie doch einmal in unserem internen Bereich vorbei, dort finden Sie weitere spannende Themen rund um regionale Industrieinitiativen.

Zeitenwende: Wie Manufacturing X die Produktion revolutionieren könnte
Industrie-Quiz gefällig? Nicht selten hinterlassen neue Begriffe wie Industrie 4.0, Logistik 4.0 und Manufacturing X Fragezeichen in den Köpfen der Allgemeinheit. Tatsächlich adressieren diese Begriffe aber nichts weniger als eine branchenübergreifende industrielle Revolution bisher unbekannten Ausmaßes. Daher lohnt es sich, sie zu verstehen. Während es sich bei Industrie 4.0 um einen Überbegriff handelt, der die […]
Weiterlesen
Fachkräfte in der Industrie: Dringend gesucht!
Seit vielen Jahren nimmt der Mangel an Fachkräften in Deutschland zu. In einem Beruf wird von Fachkräftemangel gesprochen, wenn es in einer Region nicht genügend arbeitslose Fachkräfte mit passender Qualifikation gibt, um alle offenen Stellen besetzen zu können. Für Unternehmen wird es in solch einer Situation immer schwieriger, Stellen in den betroffenen Berufen zu besetzen.[1] Die […]
Weiterlesen
Von Duroplast bis Elastomer – die Kunststoffindustrie in Deutschland
Sie sind flexibel einsetzbar und in vielen Bereichen unseres heutigen Alltags zu finden. Es gibt mehr als 200 verschiedene Arten. Sie werden zu Sportkleidung, Fensterrahmen, PET-Flaschen oder Autoreifen verarbeitet. Die Rede ist von Kunststoffen. Das Verpackungsgesetz definiert Kunststoff als „Werkstoff bestehend aus einem Polymer, dem möglicherweise Zusatzstoffe oder andere Stoffe zugesetzt wurden und der als […]
Weiterlesen
Hätte, hätte, Lieferkette – Herausforderungen und Chancen für die Industrie 2023
Industrielle Lieferketten sind in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: Sie sind nicht nur weltweit verflochten und komplex, sondern sie haben sich durch externe Schocks wie den Brexit, die Corona-Pandemie oder den russischen Angriff auf die Ukraine auch als störanfällig erwiesen. Hinzu kommt, dass Unternehmen am Ende der Kette oft wenig Einblick in die einzelnen vorgelagerten […]
Weiterlesen
Mikroskopisch klein aber Oho – Halbleiter als Grundpfeiler der industriellen Moderne
Auto fahren, den coffee to go schnell mit der EC-Karte bezahlen, einen Anruf auf dem Smartphone tätigen oder gar ganze Herstellungsprozesse in Fabriken wären ohne sie heute undenkbar – Halbleiter. Sie bilden die Grundlage unseres modernen Lebens. Die in Computerchips verbauten Halbleiter haben, wie der Name bereits anklingen lässt, eine Leitfähigkeit, die zwischen der von […]
Weiterlesen
Industrierobotik – Do you love me?
Wer die Videos von tanzenden[1] oder Parkour-laufenden[2] Robotern des US-amerikanischen Robotik-Unternehmens Boston Dynamics bisher noch nicht angesehen hat, bekommt hiermit die Videoempfehlung des Tages. Unter anderem tanzen dort die menschlichen Gestalten nachempfundenen Roboter „Atlas“ und „Spot“ zum Songklassiker „Do you love me?“, als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Viele von uns werden sich wünschen, […]
Weiterlesen
Zentrum der Zukunftsindustrie – Batteriezellfertigung „made in Germany“
Handys, Tablets und Laptops bestimmen unseren Alltag und unser Wirtschaften – und brauchen Batterien. In Zukunft gilt das auch vermehrt für die Mobilität: Weltweit und auch im Autoland Deutschland befindet sich die Elektromobilität in den letzten zwei Jahren auf dem Vormarsch. Im Vergleich zum Jahr 2019 wuchs der Anteil an neuzugelassenen Elektroautos auf Deutschlands Straßen […]
Weiterlesen
Vom Luxusliner bis zum Megafrachter – Schiffbau made in Germany
Für die maritime Wirtschaft spielen, wie der Name verrät, Wasser und Meer eine entscheidende Rolle. Zu ihr gehören neben der Schifffahrt, Häfen, Logistik, Meerestechnik oder Forschung auch die Schiffbauindustrie. Sie prägt die deutschen Küstenregionen seit mehreren Jahrhunderten. Andere Regionen Deutschlands sind wiederum bedeutende Standorte für die Zulieferindustrie des Schiffbaus: Bayern, Baden-Württemberg, aber auch Nordrhein-Westfalen.[1] Deutschlands […]
Weiterlesen
Ohne Maschinen nichts los in der Industrie: Der Maschinenbau
Die ersten Schritte des Maschinenbaus lassen sich bis lange vor die Zeit der Antike zurückdatieren, in der sich bereits Aristoteles, Archimedes und andere mit der Mechanik von z. B. Flaschenzügen auseinandersetzten.[1] Der Maschinenbau, wie wir ihn heute als Industriezweig, Ingenieursdisziplin und Studienfach kennen, entwickelte sich erst im Zuge der Industrialisierung. In Deutschland war es der […]
Weiterlesen
Industrie 4.0 – die nächste industrielle Revolution
Den inoffiziellen Startschuss der weltweiten Vernetzung und Digitalisierung gab es am 6. August 1991: Die erste Website der Welt geht online[1] – und ist noch heute, mehr als 30 Jahre später, abrufbar. In den Folgejahren folgte ein rasantes Wachstum des Internets: Bis 1996 waren 16 Millionen Rechner vernetzt, bis 1998 36 Millionen.[2] Heute nutzen knapp […]
Weiterlesen
Industrie: Ein echter Exportschlager
Deutschland war bis 2009 Exportweltmeister, spielt aber weiterhin in der ersten Außenhandelsliga.[1] Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 1.375 Milliarden Euro exportiert. Damit liegt die Bundesrepublik beim Außenhandel weltweit gesehen auf Platz drei, hinter China und den USA.[2] Das Exportvolumen wächst seit Jahren: In den Jahren 1980 bis 2021 erhöhte es sich jährlich […]
Weiterlesen
Energieeffizienz: Baustein für Klimaschutz und Resilienz
Licht, Wärme, Mobilität – all das bekommen wir nur unter Einsatz von Energie. Energie kostet Geld und ihre Bereitstellung verursacht in vielen Fällen klimaschädliche CO2-Emissionen. Der Krieg in der Ukraine lässt derzeit die Energiepreise steigen und belastet viele Unternehmen, besonders die energieintensive Industrie. Energieeffizienz lohnt sich also mehr denn je. Deshalb treibt auch die Bundesregierung […]
Weiterlesen
Zwischen Tradition und Innovation: Familienunternehmen
Zwischen Tradition und Innovation: Familienunternehmen Familienunternehmen bestehen über Generationen hinweg. Sie passen sich an die Veränderungen und Herausforderungen der Zeit an. Viele Familienbetriebe beschäftigen sich mit den drei großen „Ds“ – Digitalisierung, Dekarbonisierung und demographischer Wandel. Bei technologischen Innovationen nehmen sie immer wieder eine Vorreiterrolle ein – nicht zuletzt wie das Mainzer Biopharma- und […]
Weiterlesen
Rückgrat der deutschen Industrie: Die Chemie- und Pharmabranche
Seit der Coronapandemie ist die Chemie- und vor allem die Pharmaindustrie vielen ein Begriff. Doch die Branche ist schon lange entscheidend für den Industriestandort Deutschland: Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie ist die viertgrößte der Welt und die größte Europas.[1] Eine umsatzstarke Branche am Anfang der Wertschöpfung Die Chemie- und Pharmaindustrie steht am Anfang vieler Wertschöpfungsketten. […]
Weiterlesen
Energieversorgungssicherheit in Deutschland
Es ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl vor dem aktuellen Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine als auch für das langfristige Vorhaben der Energiewende in Deutschland: eine sichere Energieversorgung, gerade im Hinblick auf den deutschen Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Kernenergie. Doch wie kann die Versorgungssicherheit sowohl akut als auch dauerhaft garantiert werden? […]
Weiterlesen
Mit Bürgerbeteiligung Großvorhaben leichter umsetzen?
Flughäfen, Bahnhöfe, Windräder: Großprojekte bringen oft Standortvorteile für die Industrie mit. Die Planungsverfahren dafür sind allerdings zeitintensiv und stellen die Wirtschaft vor Herausforderungen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein in der Politik und der Bevölkerung für mehr Partizipation. Letztere möchte nicht nur informiert, sondern immer öfter auch beteiligt werden. Die Mehrheit der Deutschen wünscht einen Ausbau bisheriger […]
Weiterlesen
Stahlindustrie in Deutschland
Weltweit gehört Deutschland zu den zehn größten rohstahlerzeugenden Ländern. Auf die EU bezogen liegt die deutsche Stahlindustrie sogar auf Platz eins mit insgesamt rund einem Viertel der EU-Stahlproduktion, gefolgt von Italien und Frankreich. Allein der Automobilbau und das Baugewerbe verbrauchen fast zwei Drittel des in Deutschland erzeugten Stahls.[1] Die klimaneutrale Stahlindustrie ist auf klimaneutralen Wasserstoff […]
Weiterlesen
Die wirtschaftlichen Folgen des Fachkräftemangels
Von einem Fachkräftemangel kann dann gesprochen werden, wenn die Nachfrage nach Fachkräften über einen längeren Zeitraum nicht mehr ausreichend gedeckt werden kann.[1] Bei mehr als jedem zweiten Betrieb in Deutschland ist das gerade der Fall. Neben dem Baugewerbe hat die Industrie die größten Stellenbesetzungsprobleme: 53 Prozent der im DIHK-Fachkräftereport befragten Industrieunternehmen geben an, offene Stellen […]
Weiterlesen
Dekarbonisierung der deutschen Industrie
Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2021 ein neues Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen. Das Gesetz hebt das deutsche Treibhausgasminderungsziel für das Jahr 2030 auf minus 65% gegenüber 1990 an. Bislang lag das Ziel bei minus 55%. Langfristig müssen bis 2040 die Treibhausgase um 88% gemindert werden und bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität verbindlich erreicht werden. Auch die […]
Weiterlesen
Die Automobilindustrie – Stabilitätsanker der deutschen Wirtschaft
Die Automobilindustrie ist die größte Branche im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland. Gemessen am Umsatz ist sie der wichtigste deutsche Industriezweig. Die Unternehmen der Branche erwirtschafteten im Jahr 2020 einen Umsatz von gut 378 Milliarden Euro[1]. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes, einschließlich der Automobilindustrie an der Bruttowertschöpfung in Deutschland im Jahr 2020 betrug 22,9%[2] (Die Bruttowertschöpfung […]
Weiterlesen
Ausbildung – Smart Start für die Karriere
Zum Start des Ausbildungsjahres heißt die Service- und Beratungsstelle alle neuen Auszubildenden in der Industrie herzlich willkommen und freut sich auf eine gemeinsame Zukunft in und mit der Industrie. Hier ein paar Fakten zum Thema: Das im internationalen Vergleich lange Zeit unterschätzte Duale System der beruflichen Bildung ist eine wesentliche Säule für die Erfüllung des […]
Weiterlesen
Wasserstoff – Energie der Zukunft für die Industrie?
Mit dem im Juni 2021 beschlossenen Klimaschutzgesetz hat Deutschland seine Klimaziele verschärft. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 reduziert werden, bis 2040 sogar um 88 %. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral sein.[1] Damit will Deutschland seinen Beitrag leisten, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um […]
Weiterlesen
Die Ressource „Fläche“: Ein begehrtes und begrenztes Gut
Flächen sind knapp. Unterschiedliche Bedarfe konkurrieren um ihre Nutzung: Flächen werden benötigt, um Wohnraum oder Gebiete für die Ansiedlung von Gewerbe und Produktion zu schaffen. Infrastruktur, wie Verkehrswege oder Energieversorgung, sowie in Städten, Gemeinden und Landkreisen Grün- und Erholungsflächen „verbrauchen“ ebenfalls Flächen. Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Gesamtbodenfläche von 357.581 Quadratkilometern (bzw. 35.758.100 Hektar). Davon […]
Weiterlesen
Die Bedeutung der Industrie in Deutschland
Deutschland ist eine der stärksten Industrienationen weltweit. Die Industrie bietet sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze, vor allem für hochqualifizierte Fachkräfte. Sie ist ein Ort innovativer Forschung und Entwicklung, die hochwertige Ergebnisse hervorbringt. Die deutsche Industrie ist weltweit führend in vielen Branchen, wie der Fahrzeug- und Pharmaindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der chemischen Industrie. Produkte […]
Weiterlesen