
„Ausgezeichnete regionale Industrieinitiativen 2023“ gekürt
Netzwerke gestalten die Transformation im Rheinischen Revier und in der niedersächsischen Automobilindustrie
Die Sieger 2023 stehen fest: im Rahmen der Industriekonferenz am 31. Oktober zeichnete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zwei regionale Industrieinitiativen aus, an denen Industrie- und Handelskammern mitwirken. Die geehrten Initiativen zeigen, dass regionale Netzwerke in Zeiten des Umbruchs und der Transformation große Chancen bieten.
Gesucht wurden Initiativen, denen es besonders gut gelingt, die industrielle Transformation in ihrer Region zu unterstützen. Dies kann durch Aktivitäten in den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung, Diversifizierung oder aber demografischer Wandel geschehen. Gefunden hat die unabhängige Fachjury gleich zwei Beispiele mit vorbildlichen Ideen.
IN4climate.RR unterstützt die Industrie im Rheinischen Revier dabei, in klimaneutrale Wertschöpfung zu investieren. Im Prozess des fortschreitenden Strukturwandels werden Unternehmen in ihren strategischen Geschäftsentscheidungen von der Initiative flankiert, um bestehende Wertschöpfungsketten zukunftsfähig zu transformieren. Die Jury lobte insbesondere, dass die Initiative mit den drei Schwerpunkten nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft, industrielle Wasserstoffwirtschaft und zirkuläre Wertschöpfung über einen klaren Fokus verfügt, der Branchenansatz dennoch breit gewählt ist und die Initiative die zukunftsweisenden Fragen der Transformation bearbeitet. Weitere Informationen zu IN4climate.RR finden Sie hier.
ReTraSON arbeitet mit kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Bereich Automotive in der Region Braunschweig-Wolfsburg, um zusammen mit diesen Lösungen für die Herausforderungen zu erarbeiten, die die Transformation der Automobilindustrie mit sich bringt. Gemeinsam entwickeln die Partner neue Geschäftsmodelle und entwerfen Visionen zur „Arbeit der Zukunft“. Die Jury überzeugte die klare Ausrichtung der Initiative auf die relevanten Themen der Zielgruppe. ReTraSON ist in der Region fest verankert und eine der relevanten Organisationen für Transformationsstrategien der Automobilbranche. Nähere Informationen zu ReTraSON finden Sie hier.
Die Auszeichnungen überreichten Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, und Dr. Klaus Günter Deutsch, Abteilungsleiter Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie, als Vertreter des Bündnisses Zukunft der Industrie. Die Laudatoren hoben das hohe Niveau des Wettbewerbs hervor und verdeutlichten, dass die Transformation vor Ort in den Regionen stattfindet und dabei Akteure wie die Preisträger aus dem Netzwerk der Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen eine tragende Rolle spielen.
Die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen setzt die Auszeichnung für regionale Industrieinitiative im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz um. Ziel ist es, besonders interessante Projekte und Aktivitäten einzelner Industrieinitiativen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und Wertschätzung für die Arbeit der Netzwerke zu schaffen. Denn die Arbeit der Initiativen verdeutlicht den enormen Beitrag die Industrie für die Gesellschaft. Sie gibt 6,2 Millionen Menschen in Deutschland Arbeit, ihre Produkte sind für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft unerlässlich und sie ist die Trägerin innovativer Lösungen für eine grundlegende Transformation.

ReTraSON mit den Laudatoren – v.l.n.r. Jürgen Kerner, Thomas Ahlswede-Brech, Matthias Wilhelm, Klaus Günter Deutsch ©Schicke_DIHK

In4climate.RR mit den Laudatoren – v.l.n.r. Klaus Günter Deutsch, Max Hochstein, Christoph Zeiss, Jürgen Kerner ©Schicke_DIHK